Ferienzeit – Ruhezeit

In Markus 6,31 heißt es: „Und er spricht zu ihnen: Kommt ihr selbst her an einen öden Ort für euch allein und ruht ein wenig aus. Denn es waren viele, die kamen und gingen, und sie fanden nicht einmal Zeit, um zu essen.“

Warum sind Ruhezeiten so wichtig? Hier einige Antworten: Ruhezeiten sind für uns Menschen essenziell, sowohl für die körperliche Gesundheit als auch für das psychische Wohlbefinden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Ruhe so wichtig ist:

1. Erholung des Gehirns: Während Ruhephasen verarbeitet das Gehirn Informationen, lernt und speichert Erinnerungen. Schlaf und Pausen verbessern Konzentration, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit.

2. Stressabbau: Ruhe reduziert den Cortisolspiegel (Stresshormon). Dauerstress ohne ausreichende Ruhe kann zu Burnout, Depression oder Angststörungen führen.

3. Regeneration des Körpers: Im Schlaf regenerieren sich Zellen, Muskeln und das Immunsystem. Ohne ausreichende Ruhe steigt das Risiko für Krank-heiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

4. Leistungsfähigkeit erhalten: Kurze Pausen im Alltag (z.B. „Powernaps“ oder bewusste Entspannung) steigern Fokus und Produktivität. Wer ohne Pausen arbeitet, wird schneller müde, macht mehr Fehler und wird weniger effizient.

5. Emotionale Balance: Ruhe hilft, Gefühle zu verarbeiten und sich emotional zu stabilisieren. Schlafmangel macht reizbar, ungeduldig und senkt die emotionale Belastbarkeit.

Fazit: Regelmäßige Ruhezeiten sind keine Faulheit, sondern eine Notwendigkeit. Wer sich Pausen gönnt, lebt gesünder, arbeitet besser und fühlt sich wohler. Und diese Ruhezeiten sind für unser geistliches Wohlbefinden und Wachstum extrem wichtig. Nutzen wir sie.

Eckhard Lüling